14. Burgmannen-Tage, Vechta 2012
29.09. - 30.09.2012 (Teilnehmer)

Wie auch schon in den vergangenen Jahren, planen wir auch in diesem Jahr die Teilnahme an den Burgmannentagen, um die Saison 2012 ausklingen zu lassen. Mit dabei werden auch unsere Bekannten aus Bielefeld - die Schergen zu Bielefeld sein.
Neu: In diesem Jahr werden wir zusammen mit der IG Volkelin in Vechta aufschlagen und den Besuchern damit ein noch breiteres Spektrum des 13. Jahrhunderts zeigen können.
Wir werden das Handwerk des Flickschusters, Daubenmachers und des Draht- und Blechschmiedes vorführen, haben eine Schauküche mit dabei und ein Display, welches sich mit dem Spielzeug des 13. Jahrhunderts beschäftigt. Zudem werden wir den interessierten Besuchern einmal täglich eine Modenschau des 13. Jahrhundert anbieten, in der wir erläutern, wie die Bevölkerung sich im 13. Jahrhundert kleidete.
Externe Verweise:
|
Mindener Zeitinseln, Minden 2012
23.06. - 24.06.2012 (Teilnehmer)

zit.: "Erstmals in Minden geben Zeitinseln verschiedener Epochen spannende Einblicke in die Vergangenheit. Die Einweihung des legendären Preußenzugs zur Kaiserzeit, mittelalterliches Alltagsleben vor dem 1200-jährigen Mindener Dom, eine Lazarettkirche zur Zeit der Schlacht bei Minden, historische Impressionen aus Japan, Maskerade und Theater mit der spanischen Darstellergruppe „La Tal“ sind nur einige Höhepunkte, bei denen man Geschichte in Minden neu erleben kann. (Samstags und sonntags 11-17 Uhr)"
(Quelle: http://www.minden-erleben.de/)
Wir werden in Minden, an der Zeitinsel 5 - Einblicke in den Alltag der Hansestadt Minden, im Domshof, als Gäste der "Vruntliken tohopesate" teilnehmen. Dabei stellen wir mit einigen anderen Darstellern des 13. Jahrhunderts die jünste Zeit im Domshof dar.
Externe Verweise:
Exkurs Artikel - Reenactor-Preis bietet Chancen, Quelle: chronico.de
[Entgegen dem Titel befasst sich der Auto (Marcel Schwarzenberger) in diesem kurzweiligen Artikel nicht nur mit dem sog. Reenactorpreis. Darüber hinaus versucht er aufzuzeigen, warum eine Stadt wie Minden sich entgegen dem herrschenden Trend bewusst gegen ein Mittelalterspektakel und für eine Geschichtsdarstellung s.o. stark macht.]
|